Modul 1: Begabung und Person. Grundlagen
- M 1.1: Die Person im Zentrum – eine neue Schulkultur?
- M 1.2: Begabung und Person (Begabungsbegriff, Begabungsmodelle, Co-kognitive Begabungen u. a.)
- M 1.3: Neue Aufgaben beim Lehren und Lernen
- M 1.4: Werte der Personoreintierung: Verantwortung, Freiheit, Sozialität
Weitere Informationen zu Modul 1 finden Sie hier.
Modul 2: Begabungen (an-)erkennen
- M 2.1: Erkennen von Begabungen: psychologische und pädagogische Begabungsdiagnostik
- M 2.2: Entwicklung von Beobachtungskompetenz
- M 2.3: Erkennen von schwer identifizierbaren Gruppen (u. a. Underarchievement)
- M 2.4: Umgang mit Intelligenztestgutachten
- M 2.5: Anerkennung und Wertschätzung von Begabung
Weitere Informationen zu Modul 2 finden Sie hier.
Modul 3: Lernen personalisieren
- M 3.1: Klassische Formen: Akzeleration, Enrichment und Grouping
- M 3.2: Autonomie: Differenzierung und Individualisierung
- M 3.3: Partizipation: Vereinbarungskultur und Feedbackkultur
- M 3.4: Didaktische Modelle: Komplexität, Reflexion und Performation
- M 3.5: Begabung und Leistung: differenzierter Leistungsbegriff
Weitere Informationen zu Modul 3 finden Sie hier.
Modul 4: Schüler begleiten
- M 4.1: Aufbau und Erweiterung von Selbstkompetenzen
- M 4.2: Pädagogische Begleitung von Schüler/innen
- M 4.3: Gesprächsführung und Prozessbegleitung
- M 4.4: Die besondere Situation von Hochbegabten
- M 4.5: Entwicklung eines Beratungskonzepts für Schulen
Weitere Informationen zu Modul 4 finden Sie hier.
Modul 5: Schule entwickeln
- M 5.1: Personalisierung als Schulentwicklung
Weitere Informationen zu Modul 5 finden Sie hier.